8.2. Vortrag Baubiologe Christian Krause
Der Baubiologe Christoph Krause,
der am 8.2.2011 in Paul-Gerhard-Haus referierte, erklärte die bauphysikalischen
Zusammenhänge, die dazu führen, dass ein Schimmelpilzmilieu entstehen kann. Er
schilderte die Methoden zum Aufspüren von Pilzporen in der Raumluft und gab Ratschläge
zur Prophylaxe und Sanierung. Die wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von
Schimmelbildung sind immer noch die Vermeidung von Feuchtigkeit in Räumen,
richtiges Heizen und richtiges Lüften durch Türen und Fenster. Grundregel für
richtiges Lüften ist: oft – kurz – kräftig. Wenn sich in den eigenen vier Wänden
bereits Schimmel angesiedelt hat, sollte man nicht alte Hausmittel (z.B. Essig)
verwenden, sondern spezielle Mittel gegen Pilzbefall.
Pilzsporen als auch
Stoffwechselprodukte (Mykotoxine), die von Schimmelpilzen abgegeben werden,
sind die Ursache vor allem von Allergien aller Art in Verbindung mit Asthma.
Migräne, Schnupfen, Husten, Hautausschlägen, Magen- und Darmstörungen, etc.
Insgesamt war es ein sehr
informativer Vortrag, der alle Besucher begeisterte
|